Klaus Merz zum Vizepräsident des Landesfeuerwehrverbandes Baden-Württemberg gewählt
Klaus Merz zum Vizepräsident des Landesfeuerwehrverbandes Baden-Württemberg gewählt
Sinsheim, 19. Oktober 2024 – Am vergangenen Samstag, den 19. Oktober 2024, fand die Landesverbandsversammlung des Landesfeuerwehrverbandes Baden-Württemberg e.V. in Sinsheim statt. Zahlreiche Delegierte aus den verschiedenen Kreisfeuerwehrverbänden des Landes kamen zu diesem wichtigen Treffen zusammen, um über die Zukunft der Feuerwehren im Land zu beraten und neue Vertreter zu wählen. Auch Mitglieder des Kreisfeuerwehrverbandes waren unter den Anwesenden.
Im Mittelpunkt der Versammlung stand die Wahl neuer Führungskräfte. Besonders hervorgehoben wurde dabei Klaus Merz, Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Bad Buchau und Stellvertretender Kreisbrandmeister. Die Delegierten vor Ort wählten ihn zu einem der vier neuen Vizepräsidenten des Landesfeuerwehrverbandes Baden-Württemberg. Damit wird er in den kommenden Jahren eine wichtige Rolle in der strategischen Ausrichtung und Vertretung der Interessen der Feuerwehren des Bundeslandes übernehmen.
Neben dieser bedeutenden Funktion wurde Merz ebenfalls zum stellvertretenden Vorsitzenden des Vereins „Feuerwehr-Erholungsheim Titisee“ gewählt. Dieser Verein betreibt das Erholungsheim, das Feuerwehrangehörigen und deren Familien als Rückzugsort dient.
Mit dieser Doppelfunktion ist Klaus Merz nicht nur in der regionalen Feuerwehrstruktur, sondern auch auf Landesebene ein entscheidender Akteur geworden. Seine Wahl wird als Stärkung der Feuerwehren im Landkreis und im ganzen Land Baden-Württemberg gesehen.
Der Landesfeuerwehrverband Baden-Württemberg e.V. setzt sich seit Jahren für die Interessen der Feuerwehren, deren Modernisierung und die Förderung des Ehrenamtes ein. Die Wahl von Klaus Merz in diese hohen Ämter zeigt das Vertrauen und die Anerkennung, die ihm von den Delegierten entgegengebracht wird.
„Ein starkes Signal für die Feuerwehren im Land“
Klaus Merz zeigte sich nach seiner Wahl dankbar für das ihm entgegengebrachte Vertrauen. In einer ersten Stellungnahme betonte er die Wichtigkeit der Zusammenarbeit und des Engagements in den Feuerwehren: „Die Herausforderungen, vor denen die Feuerwehren heute stehen, sind vielfältig. Umso mehr freue ich mich auf die gemeinsame Arbeit und die Chance, unsere Feuerwehren auf Landesebene zu stärken.“
Die Versammlung in Sinsheim stand somit ganz im Zeichen der Weichenstellung für die Zukunft der Feuerwehren in Baden-Württemberg. Mit der Wahl von Klaus Merz wurden wichtige Personalentscheidungen getroffen, die das Ehrenamt und die Einsatzbereitschaft im Land nachhaltig fördern werden.